WINDPARK Ablaß

DGE Parkbild

Die elf Anlagen des Windparks Ablaß sind Teil eines großen Windfeldes mit insgesamt rund 45 Windenergieanlagen, die verschiedenen Betreibergesellschaften gehören. Der Windpark befindet sich im Westsächsischen Hügelland zwischen Dresden und Leipzig bei Ablaß in der Nähe der A14 in einem Obstanbaugebiet.

Das Grüne Emissionshaus hat den Windpark seinerzeit über die Emission eines Publikumfonds finanziert und verantwortet seitdem die Verwaltung des Fonds sowie die kaufmännische und technische Betriebsführung des Windparks.

LOGIN zur Online-Fondsverwaltung

Über unser Online-Portal haben Sie Zugriff auf alle Informationen und Schreiben ab dem Jahr 2024, die mit Ihrer Fondsbeteiligung zusammenhängen. Das Portal nutzen wir aus Kosteneffizienzgründen gemeinsam mit unserem Mitgesellschafter Badenova.

Sollten Sie noch keine E-Mail zur Registrierung für das Portal erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Investorenbetreuung unter info@dgemail.de oder Tel. +49 (0) 761 – 2 96 56-111 .

Zum Online Portal
LOGIN Kauf / Verkauf von Fondsanteilen

Im passwortgeschützten Bereich unserer Webseite haben Sie als Kommanditist die Möglichkeit, ein Angebot für den Kauf oder Verkauf eines Anteils am Windenergiefonds Ablaß zu veröffentlichen. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an die Investorenbetreuung unter info@dgemail.de oder Tel. +49 (0) 761 – 2 96 56-111 .

Einwilligung erforderlich

Bitte geben Sie Ihr Einverständnis um den Inhalt anzuzeigen:

Cookie Einstellungen öffnen

INBETRIEBNAHME
1998

WINDENERGIEANLAGEN
11 NEG Micon 1500

INSTALLIERTE LEISTUNG
16,5 MW

STROMPRODUKTION
Hier geht es zu den Produktionsdaten

INVESTITIONSVOLUMEN
23,3 Mio €

EIGENKAPITAL
7,7 Mio €

Stromproduktion

Grundlage für die prognostizierte Stromproduktion ist der prospektierte Stromertrag (bis 2019) bzw. der durchschnittliche Stromertrag seit Inbetriebnahme (ab 2020) für ein durchschnittliches Windjahr. Dessen Aufteilung auf die einzelnen Monate wurde anhand einer langfristig ermittelten statistischen Verteilung vorgenommen und darf nur als Anhaltswert verstanden werden. Der Wechsel der Prognose-Werte ab 2020 liegt darin begründet, dass die Prospektprognose zum Jahresende 2019 endet.Die Ist-Werte enthalten neben der tatsächlichen Stromproduktion auch Stromersatzleistungen soweit sie quantifizierbar sind, wie z. B. Ausfallentschädigungen für Lastmanagement-Abschaltungen. Die linke Grafik zeigt die Werte bezogen auf die einzelnen Monate, die rechte Grafik zeigt die kumulierten Werte.

Stromproduktion 2021


Stromproduktion(MWh)Ø seit 2000sollStromproduktion ISTistStromproduktion kumuliert MWh)Ø seit 2000 kum.sollStromproduktion IST kumuliertist
4.00025.000
22.500
3.500
20.000
3.000
17.500
2.500
15.000
2.00012.500
10.000
1.500
7.500
1.000
5.000
500
2.500
_Jan_Feb_Mrz_Apr_Mai_Jun_Jul_Aug_Sep_Okt_Nov_Dez___Jan__Feb__Mrz__Apr__Mai__Jun__Jul__Aug__Sep__Okt__Nov__Dez__
MonatØ seit 2000Stromprod. IstQuelle*Ø seit 2000 kum.Stromprod. Ist kum.Verfügbarkeit
Januar3.012.633 kWh1.643.313 kWhEVU3.012.633 kWh1.643.313 kWh85,4%
Februar2.238.806 kWh1.640.783 kWhEVU5.251.440 kWh3.284.096 kWh97,7%
März2.212.596 kWh1.927.169 kWhEVU7.464.036 kWh5.211.265 kWh98,5%
April1.379.456 kWh1.452.171 kWhEVU8.843.493 kWh6.663.436 kWh99,2%
Mai1.168.097 kWh1.853.844 kWhEVU10.011.590 kWh8.517.281 kWh98,9%
Juni955.527 kWh518.509 kWhEVU10.967.118 kWh9.035.790 kWh97,9%
Juli1.054.931 kWh861.215 kWhEVU12.022.050 kWh9.897.005 kWh99,3%
August997.950 kWh979.131 kWhEVU13.020.001 kWh10.907.024 kWh97,9%
September1.195.285 kWh655.231 kWhEVU14.215.286 kWh11.531.366 kWh98%
Oktober1.732.291 kWh1.778.979 kWhEVU15.947.578 kWh13.310.345 kWh96,8%
November2.063.740 kWh1.478.102 kWhEVU18.011.318 kWh14.788.447 kWh95%
Dezember2.919.815 kWh1.923.799 kWhEVU20.931.134 kWh16.986.254 kWh95,4%
* EVU: vom Energieversorger abgerechnete Werte | AZ: Werte aus den Anlagen-Zählern
1 2 3 4 5 6 15