Aktuelles
Die Wind- und Solarbranche ist ein sich schnell entwickelnder Industriezweig mit kurzen Innovationszyklen. Seit über 25 Jahren ist Das Grüne Emissionshaus Teil dieses Markts mit Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Hier finden Sie Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und Dienstleistungsangebot sowie Termine und News zu interessanten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
![DGE Newsbild](https://www.das-gruene-emissionshaus.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/12/Weihnachtskarte-2024.jpg)
Schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Die Energiewende ist mit Sicherheit für viele eine Herausforderung. Für die Netzbetreiber zum Beispiel, die beim Ausbau der Netze nicht in der gewünschten Geschwindigkeit vorankommen und sicher auch für die Energieversorger, die mit flukturierender Stromerzeugung aus Sonne und Wind zu kämpfen haben. Kaum jemand hat allerdings auf dem Schirm, dass auch der Weihnachtsmann Probleme hat. Seit Jahrtausenden nutzt er Kamine für das unauffällige Abladen von Geschenken. Alles passé. Statt Kamine findet er inzwischen nur noch Wärmepumpen und blau glitzernde Solarmodule auf den Häusern vor. Wie soll man da seinem eigentlichen Auftrag nachkommen?
Nun, wir haben in den fast 30 Jahren, in denen wir uns mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien beschäftigen, noch immer eine Lösung gefunden und werden deshalb sicher auch dem Weihnachtsmann helfen können. Natürlich nicht alleine, sondern wie gewohnt mit Unterstützung unserer vielen Partner, die zusammen mit uns die Energiewende vorantreiben. Wir würden uns freuen, wenn wir dieses gemeinsame Engagement auch im kommenden Jahr fortschreiben könnten. Bis dahin wünschen wir Ihnen einige geruhsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Unsere diesjährige Weihnachtsspende geht zu gleichen Teilen an die israelisch-palästinensische Organisation „Parents Circle – Families Forum (PCFF)“ und an die „Pflasterstub“ in Freiburg. PCFF bringt Familien zusammen, die Angehörige im israelischpalästinensischen Konflikt verloren haben. Die 1995 gegründete und mehrfach ausgezeichnete Initiative organisiert jüdischarabische Jugendcamps, Vorträge in Schulen und Gemeindezentren, binationale Seminare zum gegenseitigen Verständnis und öffentliche Friedensproteste. Die „Pflasterstub“ ist eine Anlaufstelle für wohnungslose Menschen, die dort nicht nur medizinisch versorgt und in allen lebenspraktischen Fragen unterstützt werden, sondern auch frühstücken, duschen und das Internet nutzen können. Die Einrichtung wurde 1995 vom Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. zusammen mit den Freiburger Ordensgemeinschaften ins Leben gerufen.
![DGE Newsbild](https://www.das-gruene-emissionshaus.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/Genehmigung-Sirnitz-Ablass-neu.jpg)
Genehmigung für zwei Windparks erhalten
Vor wenigen Tagen hat Das Grüne Emissionshaus die Genehmigung für den Bau von zwei Windparks mit insgesamt acht Anlagen erhalten. Der eine Windpark entsteht in Baden-Württemberg entlang des Höhenzugs Dreispitz-Schnelling-Sirnitz zwischen den beiden südbadischen Orten Müllheim und Sulzburg und umfasst fünf Anlagen des Typs Vestas V172 mit einer Leistung von jeweils 7,2 MW. Mit einer erwarteten Stromproduktion von über 70 Millionen Kilowattstunden im Jahr übersteigt die Produktion des geplanten Windparks die der aktuell neun bestehenden Windkraftanlagen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Realsiert wird das Projekt für die in Freiburg ansässige badenovaERNEUERBARE GmbH, erste Anlagen sollen sich bereits 2026 drehen.
Die andere Genehmigung hat Das Grüne Emissionshaus für ein Repoweringprojekt in Sachsen erhalten. Dort werden die drei neuen Anlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Leistung von jeweils 5,56 MW einen Windpark mit elf NEG-Micon-Anlagen mit insgesamt 16,5 MW Nennleistung ersetzen, der bereits seit 1998 in Betrieb ist und von einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft betrieben wird. Trotz der erheblich reduzierten Anlagenzahl, liegt die erwartete Stromproduktion mit über 40 Mio. kWh fast doppelt so hoch wie die Stromproduktion des bisherigen Windparks. Die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des Repoweringparks sollen Anfang kommenden Jahres beginnen, die Inbetriebnahme soll 2026 erfolgen.
![DGE Newsbild](https://www.das-gruene-emissionshaus.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/08/Anlegerportal.jpg)
Portal für Kommanditisten freigeschaltet
Ab sofort können Kommanditisten Ihre Fonds-Beteiligung auf einem neuen Online-Portal des Grünen Emissionshauses komfortabel selbst verwalten. So haben sie jederzeit Zugriff z. B. auf Ihre steuerlichen Ergebnisse oder Ausschüttungsinformationen und können Änderungen an Ihren Stammdaten vornehmen. Auch Fondsreports, Geschäftsberichte oder sonstige Korrespondenz werden dort perspektivisch zum Download bereitstehen. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, werden nur Schreiben oder steuerlichen Ergebnisse ab dem aktuellen Zeitpunkt zu finden sein, also keine Korrespondenz oder Ergebnismitteilungen aus der Vergangenheit.
Das Online-Portal wird aus Kosteneffizienzgründen gemeinsam mit unserem Mitgesellschafter Badenova betrieben und ist erreichbar unter https://beteiligung.badenova.de/das-gruene-emissionshaus. Am vergangenen Wochenende haben alle Kommanditisten eine E-Mail des Portals bekommen, mit dem sie ihr Benutzerkonto freischalten und Zugriff auf ihre Daten bekommen können. Die Absenderadresse der Mail war buergerbeteiligung@badenova.de.
![DGE Newsbild](https://www.das-gruene-emissionshaus.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/07/Windpark-kantow.jpg)
Windpark Kantow kann repowert werden
Mitte Juni hat das Landesamt für Umwelt in Brandenburg die Genehmigung für drei neue Anlagen im Winpark Kantow erteilt. Das Grüne Emissionshaus hatte den Genehmigungsantrag im Auftrag des Betreibers im Mai 2022 gestellt. Bis zur Genehmigung gab es insgesamt acht Nachforderungs-Runden, was in eine Verfahrensdauer von 25 Monaten mündete. Mit den ersten Vorbereitungen für das Repowering hatte Das Grüne Emissionshaus bereits 2015 begonnen.
Der Windpark ist Teil des Windenergiefonds Potfolio I, der 2004 vom Grünen Emissionshaus zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Structured Finance emittiert wurde. Er umfasst zehn Anlagen des Typs MD77 mit einer Leistung von je 1,5 MW. Sechs davon werden im Zuge des Repowerings zurückgebaut und durch drei Anlagen des Typs Nordex N-163 mit je 5,7 MW Leistung ersetzt. Die restlichen vier Alt-Anlagen können und sollen langfristig weiterbetrieben werden. Die drei neuen Anlagen sollen im Laufe des kommenden Jahres in Betrieb genommen werden.
![DGE Newsbild](https://www.das-gruene-emissionshaus.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/04/Hoehenstraining.jpg)
Höhensicherheitstraining für das Windparkmanagement
Vor kurzem absolvierten unsere technischen Betriebsführer ihr jährliches Höhensicherheitstraining. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass man selbst gut gerüstet ist für die Arbeiten in Turm und Gondel – zum Beispiel bei den jährlichen Begehungen der Anlagen- , sondern im Notfall auch einen Kollegen bergen kann. Hierfür wurde praxisnah und unter fachkundiger Anleitung in einer Windenergieanlage das Bergen und Abseilen eines Verletzten geübt. Gerade im Sommer sind die Arbeiten in den beengten Raumverhältnissen eines Maschinenhauses körperlich sehr anspruchsvoll und bergen Sicherheitsrisiken, die mit solchchen regelmäßigen Schulungen minimiert werden sollen.
- Momentan ist kein Termin verfügbar.