Aktuelles
Die Wind- und Solarbranche ist ein sich schnell entwickelnder Industriezweig mit kurzen Innovationszyklen. Seit über 25 Jahren ist Das Grüne Emissionshaus Teil dieses Markts mit Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Hier finden Sie Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und Dienstleistungsangebot sowie Termine und News zu interessanten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Hochgefühl
Das Team des Grünen Emissionshauses ist traditionell sehr sportiv: Mountainbiken, Klettern, Beachen oder Joggen gehören zu den beliebten Sportarten im Unternehmen. Auch die Rennradler sind stark vertreten. Am gestrigen Dienstag haben sie sich zusammengetan und eine gemeinsame Ausfahrt auf den Kandel unternommen. Der Berg ist mit 1241 m der höchste Gipfel des mittleren Schwarzwalds und wirkt aufgrund seiner exponierten Lage eindrucksvoller als benachbarte Berge vergleichbarer Höhe. Die Feierabend-Tour der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im firmeneigenen Rennrad-Trikot hatte eine Länge von gut 60 Kilometern und es musste ein Höhenunterschied von 1100 Metern bewältigt werden. Der Weg führte direkt vom Büro inmitten von Freiburg über das Unteribental nach St. Peter und weiter von dort auf den Gipfel. Zurück ging es über das Glottertal zurück nach Freiburg.

BR berichtet über 20 Jahre Solarpark Mühlhausen
Die Einweihung des Solarparks Mühlhausen vor 20 Jahren hat für viel Aufsehen gesorgt: Zu der Zeit war er mit einer Leistung von 6,3 Megawatt der größte Solarpark weltweit. Für die Eröffnung des Solarparks war sogar Arnold Schwarzegger angekündigt, damals Gouverneur von Kalifornien, wo auch der Hersteller und Generalunternehmen Powerlight seinen Sitz hatte. Gekommen ist Schwarzenegger dann doch nicht, immerhin wurde ein Grußwort von ihm verlesen. Alles in allem Grund genug, dass der Bayerische Rundfunk anlässlich des Jubläums ein Blick zurück geworfen und gleichzeitig eingeordnet hat, wo der Solarpark heute steht. Hier geht es zum Beitrag.
Mühlhausen ist einer von drei Solarparks, die von der Fondsgesellschaft „Bavaria“ betrieben werden und die im Auftrag der Fondsgesellschaft sowohl technisch als auch kaufmännisch vom Grünen Emissionshaus betreut werden. Hier können Sie die aktuelle und frühere Stromproduktion der drei Solarparks einsehen.

Mit viel Energie dabei – beim Stadtradeln 2025! 🚴♂️
Das Radfahren wird in unserem Unternehmen seit jeher groß geschrieben: Fast alle unserer Mitarbeitenden kommen täglich mit dem Rad ins Büro – auch wenn es bei der einen oder dem anderen eine Wegstrecke von zehn Kilometern und mehr ist. Es war deshalb keine Frage, dass wir auch dieses Jahr beim STADTRADELN kräftig in die Pedale treten.
STADTRADELN ist ein bundesweiter Wettbewerb des Klima-Bündnis, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen dabei nicht nur zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es soll damit auch einmal mehr darauf aufmerksam gemacht werden, dass es in den Städten eine gute Radinfrastruktur braucht, damit noch mehr vom Auto aufs Rad umsteigen. Dazu richtet sich das STADTRADELN auch explizit an die Kommunalpolitikerinnen und -politiker. Denn sie entscheiden, wenn es um die Radinfrastruktur und damit die Verkehrswende in den Kommunnen geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Wir jedenfalls sammeln vom 28.06. bis 18.07.2025 fleißig Fahrradkilometer – und zeigen, dass wir uns nicht nur für die Energiewende auf dem Strommarkt engagieren, sondern auch für eine lebenswerte, fahrradfreundliche Stadt.

Es läuft sich gut wie nie mit Erneuerbarer Energie
Unter diesem Motto hat am vergangenen Dienstag ein Team des Grünen Emissionshauses beim sogenannten B2Run in Freiburg mitgemacht. Der 5-Kilometer-Lauf richtet sich insbesondere an Firmen und ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam als Team anzutreten. Das Besondere: Der Lauf startet und endet immer in einer großen Fußball-Arena – in Freiburg war es das Europa-Park-Stadion des SC Freiburg. Für die Team-Wertungen werden die Laufzeiten von jeweils fünf Personen zusammengezählt. In der Mixed-Wertung gehörte das Team mit den schnellsten fünf Läuferinnen und Läufern bei einer Zeit von durchschnittlich knapp 26 Minuten zum oberen Drittel und belegte Platz 405 bei knapp 1300 Teams. Chapeau!

Neuer Windpark Borsum in Betrieb
Das Repowering des Windparks Borsum ist mit der vollständigen Inbetriebnahme aller neun neuen Anlagen abgeschlossen. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Enercon E-160 und einer Anlage des Typs E-147. Mit einer Nennleistung von knapp 50 MW ist er mehr als doppelt so leistungsstark wie der bisherige Windpark, die Stromproduktion wird um etwa Faktor vier höher sein. Der zurückgebaute Windpark bestand aus 13 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 mit einer Gesamtleistung von rund 23 MW. Die im Jahr 2001 in Betrieb genommenen Anlagen wurden 2023 stillgelegt und werden seitdem nach und nach zurückgebaut. Der Windpark Borsum wird von einer Fondsgesellschaft mit rund 450 überwiegend privaten Kommanditisten betrieben und vom Grünen Emissionshaus in deren Auftrag sowohl technisch als auch kaufmännisch verwaltet.
- Momentan ist kein Termin verfügbar.